Die Möglichkeiten zur Mitarbeit in den Gedenkstätten sind vielfältig und jede Hilfe ist sehr erwünscht.
Über 100 Menschen aus Stadt und Landkreis Osnabrück sind im Gedenkstättenverein aktiv und freuen sich über weitere Interessierte.
Die finanzielle Verantwortung wird auf viele Schultern verteilt. Gefördert werden wir mit Geldmitteln, aber auch durch Zeitspenden.
Junge Menschen aus Europa und weiteren Ländern arbeiten für ein Jahr im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes und in Zusammenarbeit mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. als Freiwillige in den Gedenkstätten.
Die Möglichkeiten zur Mitarbeit in den Gedenkstätten sind vielfältig und jede Hilfe ist sehr erwünscht.
Eine wichtige Aufgabe ist die ehrenamtliche Betreuung der Besuchenden während der Öffnungszeiten. Für die Fortsetzung der Betreuung werden immer weitere Engagierte gesucht.
Freiwillige Unterstützung erhalten und wünschen sich die Gedenkstätten zudem beispielsweise bei begleiteten Rundgängen, Übersetzungen, Verpflegung von internationalen Sommerlagern, Bibliotheksaufgaben, Veranstaltungen und handwerklichen Tätigkeiten rund um die Gedenkstätten.
Mitarbeitende Freiwillige werden auf ihre Aufgaben vorbereitet. Begleitende Bildungsangebote bieten allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit, nach ihren Wünschen die eigenen Kenntnisse zu vertiefen.
Studierende haben die Möglichkeit, ein Praktikum in den Gedenkstätten zu absolvieren (Pflicht- oder Studierendenpraktikum). Initiativbewerbungen nimmt Dr. Michael Gander entgegen. Bewerben
Eine besondere Bedeutung für die Forschungs- und Bildungsarbeit der Gedenkstätten haben Erzählungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, Hinweise zur nationalsozialistischen Geschichte in der Region Osnabrück und die Überlassung historischer Materialien (Aufzeichnungen, Briefe, amtliche Schriftstücke, Gegenstände) und Fotos. Forschen
Für jede Unterstützung sind die Gedenkstätten dankbar.
Mit vereinten Kräften arbeitet der Verein an der Weiterentwicklung der beiden Gedenkstättenstandorte, die bereits durch ihre gemeinsame Geschichte während der nationalsozialistischen Herrschaft und ihre räumliche Nähe eng verbunden sind.
Die Mitglieder engagieren sich nach ihren Wünschen und Möglichkeiten für die Gedenkstätten. Alle tragen mit ihrem Jahresbeitrag zur Finanzierung bei und ermöglichen so besondere Projekte wie Wechselausstellungen oder die Unterbringung eines/einer europäischen Freiwilligen.
Einige Mitglieder übernehmen im Vereinsvorstand Verantwortung für die Konzeption und Gestaltung der Gedenkstättenarbeit. Andere Mitglieder betreuen die Öffnungszeiten oder bringen ihre Erfahrungen in die konkreten Aufgaben und Projekte ein.
Beitrittserklärung zum Verein Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht (pdf-Datei)
Junge Menschen aus Europa und weiteren Ländern können für ein Jahr im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes (European Solidarity Corps) und in Zusammenarbeit mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. als Freiwillige in der Gedenkstätte Augustaschacht mitarbeiten.
Seit dem Jahr 2005 haben 14 Freiwillige aus Russland, Belarus, der Ukraine und den Niederlanden die Gedenkstätte mitgestaltet.
Weitere Informationen zu den Möglichkeiten sind bei ASF zu finden.
Die finanzielle Verantwortung für die Entwicklung der Gedenkstätten und die Realisierung geeigneter neuer Projekte ruhte auf vielen unterschiedlichen Schultern.
Seit dem Jahr 2009 ermöglichen die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, die Stadt Osnabrück, der Landkreis Osnabrück, die Stadt Georgsmarienhütte und die Gemeinden Hagen a.T.W. und Hasbergen mit einer festen jährlichen Förderung die verlässliche Arbeit der Gedenkstätten und die Verwirklichung neuer Projekte.
Zahlreiche freiwillige Arbeitsstunden, insbesondere von Ausbildungs- und Lernwerkstätten, erhöhten die Wirkung der finanziellen Förderung beträchtlich.
Unsere Besucherinnen und Besucher helfen durch Spenden vor Ort.
Wenn auch Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen wollen, freuen wir uns über Spenden auf das Konto der Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht e.V.
Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht e.V.
BIC: GENODE1HGM
Volksbank Düte-Ems eG
Steuer-Nummer: 65/270/10102
Spenden auf das Konto des als gemeinnützig anerkannten Trägervereins sind von der Steuer absetzbar. Bei Spendenbeträgen unter 300 Euro reicht der Überweisungsträger als Nachweis für die Finanzämter aus, wenn der Verwendungszweck „Spende“ angegeben ist. Über größere Spenden stellt der Verein gerne Spendenbescheinigungen aus.
Für die Umsetzung der neuen Dauerausstellung haben Institutionen und zahlreiche private Förderinnen und Förderer eine Gesamtsumme von 1.408.950 Euro aufgewendet.
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
Stiftung der Sparkasse Osnabrück
Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte
Landschaftsverband Osnabrücker Land e.V.
At this moment we are unable to offer you all of the content in your language. All untranslated content is marked accordingly. To hide the markings, simply move the mouse pointer over the respective content.
We hope you find all the information you are looking for.
If you have any questions, feel free to contact us.
The team at the Osnabrück Memorials greets you.