Die Gedenkstätte Gestapokeller umfasst Haftzellen der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) Osnabrück. In ihrer Nähe ist die Gedenkstätte Augustaschacht am Ort des früheren Arbeitserziehungslagers Ohrbeck.
Gemeinsam zeigen sie ein wenig beachtetes Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschland: das zahlreiche und gewalttätige Vorgehen der Gestapo gegen ausländische Zwangsarbeitende im Zweiten Weltkrieg.
Die Gedenkstätte Gestapokeller im Schloss Osnabrück ist geöffnet.
Samstag: 14 – 17 Uhr
Sonntag: 11 – 17 Uhr
Die Gedenkstätte Augustaschacht in Hasbergen ist geöffnet.
Dienstag – Samstag: 14 – 17 Uhr
Sonntag: 11 – 17 Uhr
Why do we remember Anne Frank, but hardly remember Peter van Pels? And yet he was hiding with Anne in the back of the secret annex in Amsterdam. Anne even refers to him in her diary as "Peter van Daan." Like Anna, Peter was discovered and killed by the Nazis in a concentration camp. The whole world knows her name, but almost no one knows him. Why is this the case? We are exploring this question as part of a theater project, and YOU can be a part of it.
Application until end of June.
Abschluss der Sonderausstellung "Dimensionen eines Verbrechens. Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg"
Sonntag, den 19. Juni 2022, um 15:00 Uhr
Gedenkstätte Augustaschacht
Eintritt frei.
Einnahmen aus Spenden und Katalogverkäufen kommen Überlebenden der NS-Verfolgung in der Ukraine zugute.
Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit der Volkshochschule Osnabrück statt. Sie vertiefen Themen der Sonderausstellung, die bis zum 19. Juni in der Gedenkstätte Augustaschacht zu sehen ist.
Am 22. Juni 1941 überfällt das Deutsche Reich die Sowjetunion. Bis Kriegsende nimmt die Wehrmacht etwa 5,7 Millionen Angehörige der Roten Armee gefangen. Ihre Behandlung ist verbrecherisch. Insgesamt kommen mehr als drei Millionen sowjetische Kriegsgefangene um. Obwohl sie damit eine der größten Opfergruppen deutscher Massenverbrechen sind, wird bis heute kaum an sie erinnert. Die Ausstellung des Museums Berlin-Karlshorst will die Geschichte der sowjetischen Kriegsgefangenen einem breiten Publikum nahebringen.
Beachten Sie bitte die nebenstehenden Ankündigungen.
Wer sind die Menschen dahinter und was treibt sie an?
Die Anfänge liegen nun über 20 Jahre zurück. In 2000 wurden die Vereine Gedenkstätte Gestapokeller e.V. und Initiative Augustaschacht Ohrbeck e.V. gegründet.