Im Dezember 1941 wurde ein großer Teil der in der Region Osnabrück verbliebenen jüdischen Gemeinde nach Riga in Lettland deportiert. Fast alle Deportierten wurden ermordet. Dieser Teil der jüdischen Geschichte in der Region Osnabrück ist vielen bis heute unbekannt.
2024 fand mit Förderung der Stiftung der Sparkasse Osnabrück erstmals eine Reise von Osnabrücker Engagierten zu mehreren lettischen Orten statt, um diese fast vergessene Geschichte wieder sichtbarer zu machen. Die tief beeindruckten Teilnehmenden regten an, weiteren Menschen aus der Region Osnabrück eine solche Erfahrung zu ermöglichen. Die Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht bieten daher im September 2025 erneut eine Reise zu historischen Orten in Lettland an, darunter das ehemalige Ghetto von Riga, Denkmäler für die Ermordeten und ein neues Erinnerungsprojekt für die vernichteten jüdischen Leben und Shtetl.
Zu Beginn der Reise werden in Višķi und Daugavpils Orte mit bestehenden und geplanten Ausstellungen in Synagogen sowie Denkmale für die bei Erschießungen ermordeten jüdischen Menschen besucht. Von dort geht es nach Riga, wo neben den historischen Orten auch Museen zur jüdischen Geschichte in Lettland und zu den lettischen Helfenden von jüdischen Verfolgten während des Holocaust besucht werden.
Die Reise richtet sich insbesondere an Menschen in der Region Osnabrück, die freiwillig oder beruflich in der Vermittlungsarbeit in Schulen, Gedenkstätten, Museen, Vereinen, Kirchen und weiteren Bildungseinrichtungen tätig sind. Bei den Besuchen der historischen Orte und Museen werden Gespräche mit den dortigen Mitarbeitenden über die Geschichte des Holocaust und dessen Vermittlung angesichts der aktuellen Herausforderungen durch den Antisemitismus geführt.
Organisiert wird die Reise von den Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht e. V. in Kooperation mit dem eingetragenen Verein Drei Stufen. Dessen Mitbegründer, Baruch Chauskin, der außerdem Kantor der Jüdischen Gemeinde Osnabrück ist, stammt aus Riga und wird an der Reise teilnehmen. Baruch Chauskin gehört zur zweiten Generation von Holocaust-Überlebenden.
Reisezeitraum: Sonntag, 14. September bis Donnerstag, 18. September 2025.
Die Teilnahmegebühr beträgt 860 Euro und umfasst Hin- und Rückflug, Einzelzimmerunterbringung und Halbpension (mit Ausnahme des An- und Abreisetages).
Anmeldeschluss: Dienstag, 12. August 2025.
Anmeldungen und Anfragen unter info@augustaschacht.de oder 05405/8959270.